| 
      
          
        
    1961 
    
     | 
    
     
      
          
        
              
		
        
        1. Vorstand beim Obst- und Gartenbauverein 
        Woffenbach wird 
		
        
        Engl Michael 
		
        
        er löst damit Riedner Oskar ab 
		
	  | 
  
  
      
          
    | 
      
          
        
    11.07.1962 
    
     | 
    
      
          
    
     
      
          
        
    	Baubeginn Kanal und die Straße 
      	Woffenbach hatte 280 Häuser und 1580 Einwohner 
      	  
		
	  | 
  
  
    | 
      
          
     | 
    
	 | 
  
  
    | 
      
          
        1962 | 
    
      
          
        
    	
    	Einweihung des Schulhauses 1. Erweiterungsbau 
        Infolge der regen Bautätigkeit in der Gemeinde am Stadtrand stieg die 
        Zahl der Schüler ständig an. 1962 erfolgte darum die erste Erweiterung 
        an der heutigen Adalbert-Stifter-Straße mit einem Verbindungstrakt zum 
        alten Schulhaus. Besonders stolz war man darauf, dass Woffenbach nun die 
        erste Schule im Landkreis mit einem ca. 100 qm großen Gymnastikraum war, 
        der den Kindern auch das Turnen in der kalten Jahreszeit ermöglichte. 
        AIlerdings wurde aus statischen Gründen mitten in diesem Turnsaal ein 
        Eisenträger aufgestellt - für uns heute ein unvorstellbares 
        Unfallrisiko. 
          
  | 
  
  
    | 
      
          
        
    07.01.1962 | 
    
      
          
        
    
      
          
              Am Kirchweihsonntag (Allerweltskirchweih) fand im Hiereth-Saal 
		eine Bürgerversammlung statt die 
		Stadtdekan Kopf einberufen hatte. Man sei zusammengekommen 
		um einen Kirchenbauverein zu gründen der sich mit dem Bau der 
		künftigen Kirche befassen soll. Die Schlosskirche sei auch an den 
		Werktagen zu klein. Vorsitzender wurde Bürgermeister Fuchs, Kassier 
		Gemeinderat Michael Iberl und Schriftführer Altbürgermeister und 
		Gemeindeschreiber Johann Burger. 
		  | 
  
  
    | 
      
          
        
              
      
          
              1963  | 
    
      
          
        
              Das 
		Schloßgut Woffenbach das seit dem 01.Mai 1959 ein 
		BRK-Pflegeheim beherbergt und dem Bezirksverband Niederbayern-Oberpfalz 
		des Bayerischen Roten Kreuz gehört,  feiert in diesen Jahre ein 
		beachtliches Jubiläum. Genau sieben Jahrhunderte ist es her, das 
		erstmals ein Besitzer eben dieses Schlosses urkundlich erwähnt wird. 
		  | 
  
  
    | 
      
          
        1963 | 
    
      
          
        Die Kirche St. Willibald in 
		Woffenbach war im Jahr 1963 noch nicht einmal gebaut - da beschlossen 
		die Vereinsmitglieder des Kriegervereins schon in einer 
		außerordentlichen Sitzung, dass daneben ein Soldaten- und 
        Kriegerehrenmal 
        errichtet werden solle. Auch das kostete natürlich viel Geld - 
		für Simon Federhofer kein Problem. Er beschaffte die 37092 Mark von 
		Geschäftsleuten, Vereinsmitgliedern, Bevölkerung und dem damaligen 
		Landrat Josef Bauer - erneut in kürzester Zeit.
		
         
        
      
          
      In die 
		Steine wurden alle 116 Namen der Gefallenen und Vermissten beider 
		Weltkriege der Orte Woffenbach, Rittershof und Tyrolsberg eingemeißelt. 
		  | 
  
  
    | 
      
          
        09.06.1963 | 
    
      
          
        
        
      
          
        
        Brand bei Iberl, Michael (Kunzerer) 
        
        
      
          
Der erste Brand durch Blitzschlag 
        
      
          
        Gestern, Sonntag, entlud sich am späten 
		Vormittag über Neumarkt und Woffenbach ein heftiges Gewitter. Dabei 
		schlug gegen 11.15 Uhr ein Blitz in die Nordecke der Scheune des 
		Landwirts Iberl in Woffenbach ein, der sofort zündete. Trotz des 
		sofortigen Einsatzes der Feuerwehren und trotz des starken Regens, der 
		mit dem Gewitter verbunden war, griff der Brand schnell um sich, so dass 
		sich die Löschmaßnahmen auf den Schutz der umliegenden Gebäude 
		beschränken musste. Die Scheune wurde bei dem Brand vollkommen 
		eingeäschert, und das Dach des neben anliegenden Viehstalles wurde trotz 
		der Schutzmaßnahmen noch stark in Mitleidenschaft gezogen, so dass es 
		zum Teil vernichtet wurde. Personen und Vieh kamen glücklicherweise bei 
		dem Brand nicht zu Schaden; der Gebäude- und Materialschaden beläuft 
		sich nach den bisherigen Schätzungen auf rund 40.000 DM 
		  | 
  
  
    | 
    01.04.1964 | 
    
    Auf der 
	Tagesordnung der Gemeinderatsitzung stand unter Punkt 1. 
	Genehmigung Bauplan Kirche. Von den 11 anwesenden Gemeindräten 
	stimmten nur 6 für den Entwurf von Architekt Gärtner, 5 votierten mit nein. 
      | 
  
  
    | 
    15.09.1964 | 
    
      
          
    Es erfolgte die Öffentliche 
	Ausschreibung für die neue Kirche. 
    Den Zuschlag für die Erd-. Beton- und Maurerarbeiten erhielt die Fa. Klebl 
	aus Neumarkt. 
  | 
  
  
    | 
    30.09.1964 | 
    
      
          
Foto vom Jugendhaus mit Kindergarten aus der 
MZ am 30.09.64 
  
  | 
  
  
    | 1964 | 
    
      
          
		
        
        Kommissarischer 1. Vorstand beim Obst- und 
Gartenbauverein Woffenbach wird zunächst 
		
        
        Engl Michael. Danach wir er bis 1966 1. Vorsitzender 
  | 
  
  
    | 
    25.03.1965 | 
    
      
          
        
      
          
        
              
Gründung der Krieger- und Soldatenkameradschaft Woffenbach 
  | 
  
  
    | 01.05.1965 | 
    
    
    Grundsteinlegung für die neue Kirche, Die ganze Bevölkerung aus 
	Woffenbach, Tyrolsberg und Rittershof hatte sich am Dorfplatz vor der 
	uralten Linde eingefunden. 
	  | 
  
  
    | 
      
          
	23.10.1965 | 
    
      
          
    Im Gasthaus Hiereth trafen sich 61 Woffenbach zur Gründung 
	einer Kolpingsfamilie. Nach einem Referat des damaligen 
	Diözesanpräses und späteren Bischof Alois Brems traten alle 61 anwesenden 
	Personen der neuen Kolpingsfamilie bei. Dem ersten Vorstand gehörten 
	Frank-Hermann Imann, Josef Meier, Xaver Wölfl, Josef Seger an, Kaplan Josef 
	Wittmann übernahm das Amt des Präses. 
  | 
  
  
    | 1965 | 
    
	mußte das Schloß einem 
	Erweiterungsbau des Pflegeheims weichen, es wurde abgebrochen. 
    
        
      
          
              
      
    1965-68 Umbau und Erweiterung des Altenpflegeheims 
      
     
      Der Bahnübergang wurde in eine 
	Bahnüberführung umgebaut. 
    
    
     
      
    Foto vom 30.09.1964 aus der MZ 
  | 
  
  
    | 
      
          
1965 | 
    
	Das 
    Jugendheim mit Kindergarten wurde neu errichtet. 
	Planender Architekt war Hanns Meier aus Neumarkt. 1966 weihte der damalige 
	Bischof von Eichstätt Josef Schröffer das Gebäude ein. 
      
          
    
      
	   | 
  
  
    | 
      
          
1965 | 
    
	
    
      
          
Volkstrauertag 1965 in Woffenbach.
         
      
    
    Bild: Neumarkter Tagblatt
	Damals herrschte schon tiefster 
	Winter mitten im November.  Adam Tischner (links) hörte zu wie Simon 
	Federhofer (3.v.r.)die Ansprache in der Nähe der Schlosskapelle hielt, und 
	auf den damals erst 20 Jahre zurückliegenden Weltkrieg hinwies. 
     
    Am 17.12 1965 ertönte in Woffenbach Feueralarm. Das Feuerwehrauto ist schon 
	unterwegs als sich herausstellte, dass eine Frau den Alarmknopf mit der 
	Türklingel der Familie Burger verwechselt hatte. 
    | 
  
  
    | 
    1966 | 
  
  
    
	
    08.02.1966 Nach zweijähriger Bauzeit ist das 
	Jugendhaus mit Kindergarten so weit fertig gestellt, dass die 
	erste und zweite Volksschulklasse bis zur Fertigstellung des neuen 
	Schulhauses ab heute dort untergebracht werden können. 
     
    01.März 66. Ging ein Brief an alle Haushalte in Woffenbach. Der Gemeinderat 
	hat nach reiflicher Überlegung Richtsätze aufgestellt. 
    Hausbesitzer sollen 600 DM, Mieter 400 DM als Spende für den 
	Neubau der Kirche geben.
    Am 22.März 1966 wird das 
    Richtfest beim Bau der Kirche gefeiert. 
	
    Die Besucher bekamen erstmals eine Vorstellung von dem eindrucksvollen 
	sakralen Bau.  
    
      
          
    
      
     
    
      
          
29.03.1966 
	Die 
      Kolpingsfamilie Woffenbach fasst den 
	Beschluss, sich der Deutschen Kolpingsfamilie und dem Internationalen 
	Kolpingwerk anzuschließen. 
       
      
      21.05.1966 
      Noch in diesem Jahr soll vor der neuen Kirche in Woffenbach ein 
      Kriegerdenkmal errichtet werden. Der 
	Entwurf des Bildhauers Elsässer aus München sieht eine liegende Bronzefigur 
	vor. Die Kosten betragen 20.000 DM. 
       
      22.05.1966 In der noch im Rohbau befindlichen St. Willibaldskirche findet 
	die Bannerweihe für das Banner der Kolpingsfamilie 
	durch Diözesanpräses Alois Brems statt 
    
    
     
    Nach einer Bauzeit von zwei Jahren konnte am 13. 
	November die neue Kirche durch den Bischof   
    Dr. Josef 
	Schröffer von 
	Eichstätt eingeweiht werden. Die Kirche erhielt den Namen St. Willibald. Der 
	Baustil war in Woffenbach höchst umstritten und 
	wurde im Gemeindrat nur mit 6:5 Stimmen genehmigt. 
	   | 
  
  
    | 
       
		 
        
     | 
  
  
    | 
      
          
1966
     | 
    
       Die 
		Woffenbacher Kirche St. Willibald  
      Ein Zelt Gottes über einem griechischen Kreuz-Grundriß. 
		  
     | 
  
  
    | 
      
          
1966
     | 
    
      Wurde die 
		Kanalisation Woffenbachs an die Kläranlage in Neumarkt 
		angeschlossen. 
		  | 
  
  
    | 1966
     | 
    
      
		Neubau des Kreisbauhofes Woffenbach 
      Der Landkreis Neumarkt erwirbt von der Gemeinde Woffenbach aus der Fl.Nr. 
		2041 der Gemarkung Woffenbach eine Teilfläche von 1,29 ha (380 Dezimal) 
		zum Preis von 150 DM/Dezimal aus dem ehemaligen Grundbesitz des Baron 
		Gumpenberg, den die Gemeinde erworben hat. Der Erlös aus diesem Verkauf 
		wird zur Tilgung des vom Landkreis gewährten Darlehens beim 
		Schlossankauf verwendet. 
      (Aus der Sitzung des Gemeinderates Woffenbach vom 22.06.1966). 
		  | 
  
  
    | 1966 | 
    
      
		
        
        1. Vorstand beim Obst- und Gartenbauverein 
      Woffenbach wird Seitz Michael er löst damit  
		
        
        Engl Michael ab 
  | 
  
  
    | 1967 | 
    
      
		Übertragung der Schloßkirche an die evangelische Kirchengemeinde. 
		Die Zustimmung des Gemeindrates erfolgte sehr knapp mit 6:5 Stimmen 
        
       
      Am 25.März 1967  wird die Tochterkirchengemeinde Woffenbach gebildet. 
		Die Ortsgrenzen von Woffenbach bilden zugleich die Grenzen der neuen 
		Tochterkirchengemeinde. 
       
      Am 19.Juni feierte H.H. Monsignore Franz Tomschy
      unter sehr großer Anteilnahme der Bevölkerung in der damaligen 
		"Kuratiekirche" St.Willibald in Woffenbach seine Primiz. Er verstarb am 
		13.August 1996 in Pfarrkirchen. In seinem Testament vermachte er seiner 
		Heimatpfarrei eine Figur des Hl. Franz von Assisi. Die Statue ist an der 
		rechten Wand in unmittelbar Nähe des Beichtstuhls angebracht. 
       
      
      
      
      Im Mai 1967 wurde das 
      Kriegerdenkmal eingeweiht. 
		60 Vereine und ein Ehrenzug der Bundeswehr waren bei dem feierlichen 
		Festakt dabei. Das Denkmal besteht aus drei Musachelkalkkernsteinen - 
		jeder davon wiegt 100 Zentner. Darin eingemeißelt sind die 116 Namen der 
		Soldaten, die in den beiden Weltkriegen gefallen sind. Am Fuß des 
		Denkmals lag eine Bronze-Figur, die später auf einen Sockel gelegt 
		worden ist.  
      
      
          
  
  | 
  
  
    | 17.11.1967 | 
    
      Der zweite Erweiterungsbau der Volksschule 
      Woffenbach, der sich unmittelbar an den ersten anschließt, wurde 
      eingeweiht. Bürgermeister Richard Fuchs übergab eine vollausgebaute Schule 
      mit Schulküche und Handarbeitsraum. Im Altbau entstand ein Werkraum. Die 
      Schulraumprobleme schienen für lange Zeit gelöst. 
        
  | 
  
  
    | 1968 | 
    
    Schon 1968 wurde der 
    Wunsch laut die Kirche mit Glocken auszustatten. 
	Zu Weihnachten war es dann soweit. Bei der Fa. Schilling in Heidelberg 
	wurden 3 Glocken in Auftrag gegeben. Viele Woffenbacher beteiligten sich am 
	Glockenguss in Heidelberg. Die 3 Glocken sind: Die Christus-Glocke, Ton g´ 
	wiegt 900 kg, die Willibalds-Glocke Ton b´ 500 kg und die Johannes der 
	Täufer-Glocke c´ 370 kg. Die Glocken kosteten damals 34.556,00 DM. 
      | 
  
    
      
          
  
    | 1969 | 
    Am 05. Oktober erfolgte 
	die Glockenweihe. Am Kriegerdenkmal 
	waren die drei Glocken über und über mit Blumen geschmückt aufgebaut. | 
  
  
    | 
       
       
      
      | 
  
  
    | 
     Die Gesamtanlage des 
	Kriegerdenkmales 
      wurde 1967 errichtet 
     
	 Der Glockenturm 
     
    
      
        
   | 
  
  
      
          
    | 
      
          
1969 | 
    
      
          
    
      
          
Beginn des Ausbaus der Innerortsstraßen 
    Zwischen 1969 - 1971 wurden viel Inneriortstraßen in Woffenbach 
    ausgebaut. 
 
Anton Jäger wird Vorsitzender des 
OGV Woffenbach. Er leitet den Verein in den nächsten 35 
Jahren (1969 – 2004) 
  | 
  
  
      
          
    | 1969 | 
    
      
          
    
      
          
    
       Auf einem 
		Grundstück des ehemaligen Schlosses wird ein
      neuer Friedhof angelegt. Er wurde wegen seiner Gestaltung schon mehrmals ausgezeichnet.
      Bis dorthin wurden alle Verstorbenen in Neumarkt beerdigt.  
        
      
       
   | 
  
  
    | 
    25.02.1970 | 
    
     
	Aus der 
    Kuratie Woffenbach wird die Pfarrei St. Willibald, 
	es ging somit ein lang gehegter Wunsch der Kirchengemeinde Woffenbach in 
	Erfüllung. 
     
    01.März 70 Kurat Anton Lang zelebriert erstmals als Pfarrer von Woffenbach 
	den Pfarrgottesdienst 
	   | 
  
  
    | 
      
          
    
    26.03.1970 | 
    
    
      
          
    
    
    Brand bei Iberl, Georg
    (Schuier) am 
	Gründonnerstag  
      
  | 
  
  
    | 
      
          
29.05.1970 | 
    
    
        
      
          
        
              
    Gründung der BRK Sanitätsbereitschaft Woffenbach 
  | 
  
  
    | 1971 | 
    
       Am 21. November 
		1971 fand in Woffenbach eine Abstimmung statt, die folgendes Ergebnis 
		brachte: Die Bürger der Ortsteile Woffenbach und Rittershof schließen 
		sich der Stadt Neumarkt an . Letzter 
		Bürgermeister in Woffenbach war
      Richard Fuchs, 
       
      Die Einwohner des Ortsteils Tyrolsberg (127 Bürger) lassen sich in die 
		Gemeinde Berngau eingliedern. In einem Beschluß des Gemeinderates 
		Woffenbach vom 9. Dezember 1971 wurde dies amtlich festgelegt. Zuvor 
		hatte der Gemeinderat Berngau bereits am 13. April 1971, im Falle einer 
		Entscheidung zu Gunsten von Berngau, die Aufnahme des Ortsteils 
		Tyrolsberg beschlossen, welcher pfarrlich seit jeher zu Berngau gehörte. 
		Die Auflösung der Gemeinde Woffenbach und die Eingliederung ihrer 
		Ortsteile in die Stadt Neumarkt, bzw. von Tyrolsberg in die Gemeinde 
		Berngau, fand zum 1. Juli 1972 statt. Auch hier wurden zuvor alle 
		Einzelheiten , ob Wasserleitungsbau, Schaffung einer Straßenbeleuchtung, 
		Jagdreviergrenzen bis hin zum Feuerschutz, in einem 
		Eingemeindungs-Vertrag geregelt.  
       
      Bei der Gebietsreform wurden die nachfolgenden Gemeinden (mit 
		Einwohnerzahlen) Ortsteile der Stadt Neumarkt i.d.OPf.   | 
  
  
    | 
       
        
  
     | 
  
  
    | 1972   | 
    
	 Woffenbach  
    
	
      
          
wurde Bezirkssieger beim Wettbewerb 
	"Unser Dorf soll schöner werden". 
     
    Der 
    Kriegerverein Woffenbach wuchs auf 
    
      
          
      wuchs 
      
      
          
      140 Mitglieder an. Vorsitzender wird 
      
      
          
      Josef 
	Ellmann. 
	  | 
  
  
    | 19.05.1972 | 
    
	Bei einer außerordentlichen 
	Mitgliederversammlung stimmt der BSC der Übernahme des
    "Neuen Angers" durch die Gemeinde 
	Woffenbach zu. | 
  
  
    | 
      
          
    
    10.6.1974 | 
    
    
      
          
    
    
    Brand bei Iberl, Richard  
      
          
    
    
    (Biko) 
    
      
          
    
      
          
    
      
  | 
  
  
    | 1975   | 
    
	Am 2.Oktober 1975 wird bei einer 
	großen Einweihungsfeier der 
    Erweiterungsbau der Volksschule eingeweiht. Es sind sieben neue 
	Klassenzimmer, Sozialräume und eine neue Turnhalle entstanden. Die Schule 
	wurde bereits 1962 und 1967 durch einen Erweiterungsbau vergrößert. 
      
     
    
	Neubau 
	des Feuerwehrhauses in Woffenbach 
	  | 
  
  
    |   | 
    
	Die Stadt erwirbt ein ca. 12000 
	m2 großes Grundstück neben dem Weiher. Darauf wurde ein
      Schulungsgebäude für die Jugendverkehrsschule 
	und ein Verkehrsübungsplatz errichtet. 
	
	  
   | 
  
  
    |   | 
    
	Die 
    Sparkasse baut auf dem Gelände des alten 
	Hirtenhauses eine neue Zweigstelle. Ein Teil der Adalbert-Stifter-Straße 
	wird dabei mit einbezogen. 
	
      
          
	Am 13.12.1975 wird die neu erbaute Sparkasse in Woffenbach feierlich 
	eingeweiht. 
      | 
  
  
    |  
	27.04.1976 | 
    
	Die Stadt Neumarkt 
	errichtet im Schulverkehrsgarten ein neues Gebäude für die 
	Verkehrserziehung das auch der Feuerwehr als Gerätehaus dient. 
	  | 
  
  
    |  01.07.1976 | 
    
    Umpfarrung der Pfarrgemeinde 
	Stauf von Berngau nach Woffenbach. Die 
	bis dato eigenständige Pfarrgemeinde Stauf wird 1976 in die Pfarrei 
	Woffenbach eingegliedert. 
	  | 
  
  
    |  1977 | 
    
	Der 
    Friedhof in Woffenbach wird vom 
	Bezirksverband für Gartenbau und Landespflege als "Grüner Friedhof" 
	ausgezeichnet 
     
       
    Die Auszeichnungen sind an 
	der Friedhofshalle angebracht 
	  | 
  
  
    |  
      
          
29.12.1977 | 
    
      
          
 
    Richard Fuchs 
ehemals  
    Bürgermeister 
von Woffenbach verstirbt. Während seiner Amtszeit wurden 666 Wohnungsbauten in 
Woffenbach genehmigt 
  | 
  
  
    |  Okt. 1977 | 
    
	Spatenstich zum neuen Sportzentrum des 
    BSC 
	Woffenbach 
	  | 
  
  
    |  1980 | 
    
	wurde der 
	Friedhof erweitert. 
	  |