| 
      
          
         
 
 Startseite 
 Pfarrgemeinde  
  
        
 Aktuell
 
  
 Kirchenverwaltung 
 Woffenbach/Stauf 
 
  
 Termine 
  
 
        
 Geschichte
  
  
 Archiv 07 
 Archiv 08 
 Archiv 09 
 
 
 Archiv 10 
 
        Archiv 11 
 Archiv 12 
  
  
 Feldkreuz Stauf 
  
 Links  
  
  
 
        
 Pfarrer Scherr 
 Installation 
  
 
        
        
        
        Pfarrer H. Hummel  
 40.  
        Priesterjubiläum 
        
 Abschied 
  
 
        
 Seniorenadventsfeier der Pfarrgemeinde 2008 
  
 Romreise 2007  
 Romreise 2008 
  
 Bildergalerie Woffenbach 
  
 Abschiedsgedicht 
 von Theo Dirnhofer 
         | 
  | 
         Archiv 2010  
         
        
        
Erntedankfest in Woffenbach 
        
        03.10.2010. Bild vom Erntedankaltar, der
        Altarschmuck 
        erfolgte wieder durch den OGV 
        Woffenbach. 
        
         
         
        
        
        Zum vergrößern auf das Bild klicken 
        
          
        Foto: Renate Wohlrath 
         
         
        
        
        
         
        
        55. Geburtstag von Pfarrer Scherr 
        
        25.09.2010. Der Kirchenchor St. Willibald brachte 
        unserem neuen Pfarrer ein kleines Geburtstagsständchen. Herr Pfarrer 
        Scherr feierte am 23.09.2010 seinen 55. Geburtstag. Nach der Abendmesse 
        kam der Chor deshalb spontan zu einem Segenslied zusammen und wünschte 
        Ihm alles Gute, Gesundheit, Zufriedenheit und Gottes reichen Segen. Da 
        auch die Chorleiterin Uschi Hollweck Geburtstag hatte, sang der Chor das 
        Segenslied gleich nochmal und übergab ein kleines Präsent. Herr Pfarrer 
        Scherr und Frau Uschi Hollweck haben sich sehr über diese Glückwünsche 
        gefreut. Zum Schluss sangen alle Kirchenbesucher noch "Viel Glück und 
        viel Segen" zum Geburtstag eines Ministranten. 
         
          
        Pfarrer Scherr und Chorleiter Uschi Hollweck 
        feierten Geburtstag 
         
          
        Der Chor kam deshalb spontan zu einem Segenslied 
        zusammen 
        
        Quelle: Renate Wohlrath 
         
         
         
        
        Fußballturnier der Ministranten 
        
        Ministrantenturnier am 19.06.2010 in Kastl  
        Die Ministranten und Ministrantinnen der Pfarrei St. 
        Willibald Woffennbach schlugen sich wacker, und erreichten nach 
        überragender Vorrunde, die sie am ersten Tabellenplatz abschlossen mit 3 
        Siegen und einem Remis das Finale. Im Finale verloren sie allerdings 
        gegen den verdienten Turniersieger und Gastgeber Kastl mit 4:2 Toren. 
        Hier noch ein paar Bilder vom Turniertag von Kastl!  
          
        
        Mit freundlicher Genehmigung von
        
        www.st-willibald-woffenbach.de 
         
         
         
         
         
         
        
        
        
        Fußwallfahrt zum Herz-Jesu-Berg 
        Am 13.06.2010 fand die traditionelle ca. 22 km lange Fußwallfahrt von Woffenbach zum Herz-Jesu-Berg bei Velburg statt.
        
        
        
        Um 04:00 Uhr machte sich die Gruppe mit 75 Teilnehmern 
        von der Pfarrkirche in Woffenbach auf dem Weg zum Herz-Jesu-Berg dem 
        Wallfahrtsort bei Velburg 
        Xaver Wölfl  feierte ein ungewöhnliches Jubiläum: 
        Seit 40 Jahren leitet 
        er als Vorbeter die Fußwallfahrt, ohne Unterbrechung. 
         
        .jpg)  
        
          
        
         
        .jpg)  
        
         
        
         
          
        
        Fotos: Iberl Werner 
         
         
         
        
        
        
        Fußwallfahrt zum Herz-Jesu-Berg 
        Am 13.06.2010 findet die traditionelle ca. 22 km lange Fußwallfahrt von 
        Woffenbach zum Herz-Jesu-Berg bei Velburg statt. 
        In diesem Jahr feiert Xaver Wölfl ein ungewöhnliches Jubiläum: 
        Seit 40 Jahren 
         leitet 
        er als Vorbeter die Fußwallfahrt, ohne Unterbrechung. Und dabei war 
        er ja vorher schon öfter so Wölfl im Gespräch mit woffenbach.de  
        Und Wölfl überlässt da nichts dem Zufall, er fährt Tage vorher die 
        Strecke ab und hat auch schön öfter ein Teilstück gemäht. 
         
        Die Gruppe macht sich um 04:00 Uhr von der Pfarrkirche in Woffenbach aus 
        auf dem Weg zum Herz-Jesu-Berg dem Wallfahrtsort bei Velburg. Auf dem 
        Weg werden viele Rosenkränze gebetet. 
         
        Die Strecke führt über Höhenberg, Helena, Lengenbach, Oberbuchfeld (dort 
        findet im Feuerwehrhaus eine Pause statt), Matzenhof, Lengenfeld zum 
        Herz-Jesu-Berg bei Velburg. Der Herz-Jesu-Berg ist der Mittelpunkt der 
        Dekanatswallfahrt, bei dem die Gläubigen aus den Pfarreien Holzheim, 
        Möning, Woffenbach und aus der Pfarrei des Dekanats Velburg zusammen 
        kommen. Den Wallfahrtsgottesdienst wird auch Pfarrer Hummel mit 
        gestalten. 
         
        
        Die Wallfahrtskirche "Herz Jesu" hat zwei Besonderheiten aufzuweisen: 
        Sie ist die einzige Herz Jesu Wallfahrtskirche in Bayern und die 
        künstlerisch wertvollste der drei Herz Jesu Wallfahrtskirchen 
        Deutschlands. 
        Um 1730 errichteten zwei Eremiten aus dem Rheingau eine Kapelle zum hl. 
        Grabe. Auf dem höchsten Punkt des Berges wurden drei Kreuze aufgestellt. 
        Die kleine Kapelle wurde 1770 und 1792  zu einem achteckigen Zentralbau 
        erweitert. Sehenswert sind die Votivbilder der Kirche des Kunstmalers 
        Wild aus Amberg. 
        Allmonatlich wird der Herz-Jesu-Freitag mit einem feierlichen Amt 
        begangen. Eine besondere Gestaltung erfährt das Herz-Jeseu-Fest im Juni. 
        Zu diesem Fest kommen Wallfahrtszüge aus Möning, Neumarkt und Woffenbach. 
        Auch die Aloisiusandachten im Sommer auf dem Herz-Jesu-Berg finden regen 
        Zuspruch. eine Herz-Jesu-Bruderschaft besteht in Velburg seit dem Jahre 
        1791. 
         
        Im Jahr 2009 waren nur 65 Teilnehmer auf dem Weg zum Herz-Jesu-Berg 
        dabei, 27 Teilnehmer traten auch den Rückweg zu Fuß an. 
        Zum Jubiläum 
        wünscht sich Wölfl viele Teilnehmer 
        
        (Fotos und Bericht von 2009) 
         
         
         
         
        
        
        
        Neuer Pfarrer in Woffenbach 
        
        
        
        02.05.2010. 
        
        
        Pfarrer 
        Ewald Scherr (54) wird als Nachfolger von Helmut Hummel neuer Pfarrer 
        der Gemeinde St. Willibald in Neumarkt-Woffenbach.  
         
        Bischof Gregor Maria Hanke OSB wird den bisherigen Pfarrer von 
        Wendelstein zum 1. September als Nachfolger von Pfarrer Helmut Hummel 
        ernennen, der zum gleichen Tag in den Ruhestand gehen wird.  
         
        Ewald Scherr wurde 1988 in Wien zum Priester geweiht. Seit 1989 ist er 
        in der Diözese Eichstätt tätig: Er war zunächst Pfarradministrator in 
        Mörnsheim und Ensfeld, dann Kaplan in Beilngries. Ab 1992 leitete er die 
        Pfarrei Dietenhofen-Großhabersdorf. 1995 wechselte er nach Aurach und 
        Weinberg im Dekanat Herrieden.  
         
        Die Pfarrei Wendelstein leitete er seit September 2007. 
        Quelle: www.neumarktonline.de 
         
         
         
         
         
        
        
         
        
        
        Feier der heiligen Erstkommunion 
        
        fand am am 
        11. April 2010 
        um 9:30 Uhr in unserer 
        Pfarrkirche statt. 
        .JPG)  
        
        Unsere 
        Kommunionkinder 2010 
        Beraus 
        Annika, Boos Nico, Breit Verena, Brünner Michelle, Dechand Artem, 
        Deibert Wladislav, Dörrmann Alexander, Fleischmann Kerstin, Frank 
        Vanessa, 
        Gerstl 
        Lukas, 
        Greiner 
        Niklas,
        
        Heyder Lisa,
        Jäger Finn, 
        Kirsch Vincent, Lang Pauline, Meier Jennifer,  Mohr Hannah, Mößl 
        Julian, Schell Jenny, Schmidt Lena, Schmidt Luna, Schön Verena, 3. 
        Schwandner Lucy, Schwindl Konstantin, Stiegler Felicitas, Unga Kammanthi 
        Schiromi,  Urban Carlos, Walter Christina, Wanicki Tamila, Weigl 
        Luis, Wurm 
        Katharina. 
         
         
        
        Erstkommunion 
        oder Erste heilige Kommunion heißt in der
        
        altkatholischen und
        
        römisch-katholischen Kirche der 
        meist festlich begangene erste
        
        Kommunionempfang der Kinder (oft 
        verkürzt und fälschlich „Kommunion“ genannt). An diesem Tag nehmen sie 
        zum ersten Mal am Empfang des
        
        Altarsakraments durch die Gemeinde 
        teil. Die Erstkommunion gehört zusammen mit der
        
        Taufe und der
        
        Firmung zu den
        
        Initiationsriten, also zu den 
        Sakramenten, die in die katholische Kirche eingliedern. Die 
        Erstkommunion wird vorbereitet durch eine theoretische und praktische 
        Einführung in den christlichen Glauben, den Kommunionunterricht und den 
        Empfang des
        
        Bußsakraments. Sie wird besonders 
        feierlich gestaltet; kirchenrechtlich ist allerdings keine besondere 
        Form vorgeschrieben; es ist auch möglich, dass die Vorbereitung durch 
        die Eltern erfolgt und die Erstkommunion in einem anderen Gottesdienst 
        als dem für die Erstkommunikanten stattfindet. 
         
        Die Kommunion wird in der katholischen Kirche entweder in Form der 
        Mundkommunion oder, aufgrund eines
        
        päpstlichen Indultes nach Maßgabe 
        der
        
        Bischofskonferenz auch in Form der 
        Handkommunion gereicht, dabei kann in jeder der beiden Formen der 
        Gläubige die Kommunion kniend oder stehend empfangen. 
         
         
         
         
         
        
        
         
        
        Palmsonntag in Woffenbach 
        
        28.03.2010.
        
        Impressionen der heutigen Palmsonntagsprozession. 
         
        .JPG)  
         
        .JPG)  
        
        Quelle: Renate Wohlrath 
        
         
         
         
         
        
        
        
         
        
        
        Pfarrer Hummel tritt in den Ruhestand 
        18.03.2010. Liebe Pfarrgemeinde, 
        bevor Sie es aus den Medien erfahren, möchte ich es Ihnen persönlich 
        auf diese Weise mitteilen: 
          Unser H.H. Bischof Dr. Gregor Maria Hanke hat meiner Bitte statt 
        gegeben, dass ich mit Ende dieses Schuljahres im Juli 2010 als Pfarrer 
        in den Ruhestand treten darf. Ich denke, mein Alter – im Januar 2011 
        werde ich 70 – und meine doch auch etwas „angekratzte“ Gesundheit 
        erlauben mir das. 
         Bis dahin werde ich selbstverständlich bis zum letzten Tag für Sie als 
        „Ihr“ Pfarrer da sein, so gut ich kann und meine Kräfte es zulassen. 
         Ich bete und wünsche mir für unsere Pfarrei St. Willibald als 
        Nachfolger einen Mann mit einer großen Liebe zu Gott und den Menschen, 
        einen echten Gottesmann und wahren Menschenfreund.  
         Meinen Ruhestand werde ich in Neumarkt, in der Pointgasse 7, 
        unmittelbar neben dem Altenheim St. Johannes, verbringen. 
         Mit allen guten Segenswünschen! 
         
        
        Ihr „noch“ Pfarrer  
        Helmut Hummel 
        
         
         
         
         
        
        
        
         
        1300 Jahre Hl. Walburga und 
        Patroziniumfeier in der Filialkirche Stauf   
         
        
        22.01.2010. 1300 Jahre Heilige Walburga und 
        zugleich 30 Jahre Patroziniumfest in der Filialkirche im Neumarkter 
        Ortsteil Stauf, die ihre kirchliche Weihe 1980 durch Bischof Dr. Alois 
        Brems erhielt,  sind zwei Gründe das Hochfest der Patronin entsprechend 
        zu feiern. Wie Pfarrer Helmut Hummel in seiner Ansprache andeutete ist 
        die Schwester der Heiligen Willibald und Wunibald die Schutzheilige 
        gegen Krankheiten, Seuchen und Hungersnot. Zudem gilt sie als Patronin 
        der Bauern, der Wöchnerinnen und Augenleidenden. Walburga kam nach der 
        Überlieferung von England und ließ sich von ihrem Bruder zu einer 
        Mission auf dem Festland gewinnen. Nach dem Tod Wunibalds 761, übernahm 
        Walburga das von ihm etwa zehn Jahre zuvor gegründete Männerkloster 
        Heidenheim, einen wichtigen Missionsstützpunkt; wenig später kam ein 
        Frauenkloster hinzu. Durch die Leitung dieses mächtigen Doppelklosters 
        wurde Walburga zu einer der bedeutendsten Frauen des christlichen 
        Europas. Während ihres tiefgläubigen Wirkens als Nonne werden ihr 
        Wunder, besonders aus der Krankenheilung, zugesprochen.  Die 
        Diözesanpatronin gilt im Bistum Eichstätt bei neun Pfarrkirchen sowie 
        bei fünf Filialkirchen als Patronin und Namensgeberin. Würdevoll 
        gestaltete der Chor von St. Willibald aus Woffenbach unter der Leitung 
        von Ursula Hollweck die Festmesse. Abschließend lud Pfarrer Hummel alle 
        Gläubigen ein, im Jubiläumsjahr ans Grab der Diözesanpatronin nach 
        Eichstätt zu pilgern.  
        
        Quelle: Mandel 
        
          
         
          
         
         
         
         
         
         
        
        Bilder vom Woffabecker Weiberfasching. 
        09.02.2010. Der Pfarrsaal verwandelt sich in einen Rittersaal, in dem 
        Edelleute, Mägde, Hexen, Geister, Waldfeen und Hofnarren ein Ritterfest 
        feiern. 
        
        
          
         
        .JPG)  
         
          
        .JPG)  
        
        
         
         
         
         
         
        
        
        Ehejubiläen wurden erneuert  
        17.01.2010. „Liebe miteinander leben – Beieinander bleiben“ so ist nicht 
        nur das Thema  des Familiensonntages, sondern auch die Grundlage von 18 
        Ehepaaren der Pfarrei St. Willibald in Woffenbach für ihre langjährige 
        gegenseitige Treue und Verbundenheit. Wie Pfarrer Helmut Hummel in 
        seiner Festansprache betonte „ist es in einer Zeit, in der Ehe und 
        Familie nicht immer hoch im Kurs zu stehen scheinen, dieses „Hiersein“ 
        heute ein ausdrucksvolles Zeichen der Liebe und Treue“. Auch der 
        Berliner Kardinal Sterzinsky spricht in seinen Grußworten von den 
        Aufgaben der Ehepaare und Familien. Die Liebe, die sie sich versprochen 
        haben, durch Höhen und Tiefen hindurch, jeden Tag neu zu leben und Wege 
        zu finden, auf denen sie sich nicht nur äußerlich formal, sondern auch 
        mit dem Herzen beieinander bleiben.  Elf Jubelpaare erneuerten nach 25 
        Jahren, 10 Paare nach 40 Jahren und 10 Paare nach 50 Jahren ihr 
        Eheversprechen. Doch nicht nur Silberne, Rubin- und das Fest der 
        Goldenen Hochzeit feierten die Ehejubilare, auch zwei Jubelpaare, 
        nämlich Karl und Maria Reichelt und Alois und Thekla Kraus gaben sich 
        nach 60 Jahren (Diamantene Hochzeit) erneut das Eheversprechen.  
        
        Quelle: Mandel 
         
          
         
         
         
          
         |